Theilmann Garten
Blick aus dem Atelier
Foto: Eva Krauter, 2005
(Zum Vergrößern anklicken)

Werkübersicht und Selbstzeugnisse

Fritz Theilmann: Meine Flucht aus dem Lager Dobromil. In: Der Heimkehrer 30.12.1973, 15.+30.1.1974

“Gegen Abend”. Gespräch in der Werkstatt des Bildhauers Fritz Theilmann [...] dazu Abbildungen von Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Pforzheim 1977.

Fritz Theilmann: Du sollst mit dem anvertrauten Pfund wuchern ... [530 Arbeiten umfassender illustrierter Oeuvre-Katalog und Bibliographie fachlicher und literarischer Veröffentlichungen.] Pforzheim 1982.

Fritz Theilmann: Die Förderung von Kunst und Kunsthandwerk in Schlesien in den Jahren vor 1945. In: Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins H. 42/44 (1982), S. 37-63.

Fritz Theilmann: Freundschaft über Jahrzehnte. Erinnerungen an die israelische Malerin Anna Ticho. In: Tribüne H. 98 (1986), S. 133-136.

Fritz Theilmann: Erinnerungen eines Hafners. Kieselbronn 1999.

Bärbel Rudin [Red.]: Fritz Theilmann (1902-1991), Bildhauer des Gegenständlichen. Zur Ausstellung des Kulturamts der Stadt Pforzheim im Pavillon des Ratssaalgebäudes. Pforzheim 2003. ( 100. Geburtstag )








Kieler Nachrichten vom 29.6.2009
Kieler Nachrichten vom 29.6.2009
(Zum Vergrößern anklicken)




Berufstypen
"Kunst", Klinker. Eine von sechs "Berufstypen" auf der Großen Ruhrländischen Gartenbau-Ausstellung (GRUGA), Essen 1929.
Verstörend wirkten die Körper wie aus alten Ofenröhren.
Foto: Die große Schau, 2015
(Zum Vergrößern anklicken)




Dem Erfinder des Stacheldrahts
"Dem Erfinder des Stacheldrahts", Bronzerelief 1950
Postkarte des Verbands der Heimkehrer
(Zum Vergrößern anklicken)
 

Dem Erfinder des Stacheldrahts
"Der besuffn Mars", Eichen-Relief, 1953
Foto: Günter Beck, 2011
(Zum Vergrößern anklicken)

Wichtige neuere Literatur zu den Arbeitsperioden

Rolf Lederbogen, Ursula Merkel: Kunstwerke und Technikobjekte der Universität Karlsruhe 1825-2000. Karlsruhe 2000.

Bärbel Manitz u. Hans-Günther Andresen: Kieler Kunst-Keramik. Neumünster 2004 (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Bd. 49).

Joachim u. Angelika Konietzny: Kieler Kunst-Keramik 1924 - 1930. Augusta Kaiser, Hedwig Marquardt und weitere Künstler. Hrsg.: Ostholstein-Museum, Eutin 2015.

Joachim u. Angelika Konietzny (Hrsg.): Auguste Kaiser, Bildhauerin und Keramikerin. Ihr Werk für die Kieler Kunst-Keramik AG. Netto-Prislisten der Kieler Kunst-Keramik AG als gesonderte Beilage. Pansdorf 2017.

Marianne Kiesel: Fassadenschmuck in Kiel. Kiel 1995.

Rudolf Jaworski, Witold Molik [Hrsg.]: Denkmäler in Kiel und Posen. Parallelen und Kontraste. Kiel 2002

Sabine Ulrich: Die Stadthalle, Monument der Magdeburger Moderne. Magdeburg 2004 (= Dokumentationen des Stadtplanungsamtes Magdeburg. 65).

Julia Ruether u. Astrid Schröer-Mlodoch: Die große Schau. Gartenschauen im Essener Grugapark von 1929 bis 1965. Essen 2015.

Sally Schöne: Zeichensaal, Labor und Werkstatt. Keramische Fachschulen in Deutschland zwischen Kaiserreich und Zweitem Weltkrieg. Halle/S. 2004.

Susanne Wallner, Ursula Koch, Alfred Koch, Helmut Scherf: Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst. Hohenberg/Eger 1993 ( = Schriften und Kataloge des Museums der Deutschen Porzellanindustrie. Bd. 35).

Jerzy Ilkosz: Die Jahrhunderthalle und das Ausstellungsgelände in Breslau & ein Werk Max Bergs. Äbers. aus dem Poln. Beate Störtkuhl. München 2006 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Bd. 28).

Irena u. Roman Gatys: Fabryka Porcelany Giesche. Katowice-Bogucice / Porzellanfabrik Giesche Kattowitz-Bogutzitz. Hrsg.: Stowarzyszenie Miłośników Ślaskiej Porcelany i Widokówki / Verein der Freunde schlesischen Porzellans und schlesischer Ansichtskarten. Naklo Slaskie / Naklo O/S 2008.

Hans Howad (mit Ergänzungen von Peter Börner): Nicht nur Bunzlau verdankt ihm viel. Eine Würdigung des bildenen Künstlers Prof. Fritz Theilmann. In: Bunzlauer Heimatzeitung 2012. Nr. 7, S. 23f.

Horst Makus: 50er Jahre Keramik. Der Alltag der Moderne. Stuttgart 1998.

Frank Biess: Homecomings. Returning POWs and the legacies of defeat in postwar Germany. Princeton 2006.
[Das als Fig. 7, S. 104, reproduzierte Bronzerelief von F. Theilmann aus dem Jahr 1950 wird vom Autor fälschlich als “The Crucified” betitelt und entsprechend interpretiert. In Wahrheit heißt die Skulptur sarkastisch “Dem Erfinder des Stacheldrahts” und war unter diesem Titel auch als Postkarte sehr verbreitet.]

Birgit Schwelling: Heimkehr & Erinnerung & Integration. Der Verband der Heimkehrer, die ehemaligen Kriegsgefangenen und die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft. Paderborn 2010.

Christiane Winkler: Zwischen individuellem und kollektivem Erinnern: Die Erinnerungsarbeit eines Pforzheimer Heimkehrers [E. Rapp]. In: Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte 2 (2008), S. 179-208.

Andrea von Hegel: Der Sinnlosigkeit einen Sinn geben. Zur Kriegsgefangenenausstellung des Verbandes der Heimkehrer, 1951-1962. In: Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen. Hrsg.: Elke Scherstjanoi. München 2012 (= Schriftenreihe der Vierteljahrhefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), S. 71-90.

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. Katalog der Bildwerke. Mit einer Einführung von Gerhard Leistner. Köln 2015 (= LETTER Schriften. Bd. 21), S. 182f.

Maria Kapp: Kath. Heimkehrergedächtniskirche St. Norbert, Friedland. Regensburg 2011 (= Kleiner Kunstführer. Nr. 2802).

Christiane Wienand: Veteranen und Versöhnung. Der Verband der Heimkehrer und die deutsch-französische Freundschaft. In: Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Hrsg: Jörg Echternkamp, Hans-Hubertus Mack. Berlin/Boston 2017.

Stephan Scholz: Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft. Oldenburg 2015.

Bärbel Rudin: Das Dorf Kieselbronn. Bd. 2: Ein Juwel im Lande Baden. Kieselbronn 2000.

Catharina Raible u. Barbara Hauser: Kleindenkmale im Enzkreis. Verborgene Schätze entdecken. Hrsg.: Konstantin Huber. Ubstadt-Weiher [u. a.] 2013 (= Der Enzkreis. Schriftenreihe des Kreisarchivs. Bd. 12), S. 64-67.

Christoph Timm: Pforzheim. Kulturdenkmale im Stadtgebiet [und] in den Ortsteilen. Hrsg.: Stadt Pforzheim u. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Heidelberg [usw.] 2004, 2006 (= Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Bd. I.10.1/2).

Renate Schostack: Der Bildhauer und Keramiker Fritz Theilmann. Anlässlich der Eröffnung der Zentenar-Ausstellung des Kulturamts der Stadt Pforzheim am 20. Dezember 2002. In: Badische Heimat 83 (2003), S. 118-122.

Kunstwerke Prof. Fritz Theilmann. In: Kieselbronn in Bildern. Fotos von Dieter Eisenmann und Tanja Schäffler. Red.: Rolf Kugele [u.a.]. Kieselbronn 2016, S. 110-117.

Link öffnet neues Fenster Stadtwiki Karlsruhe über Arbeiten in Karlsruhe und Umgebung.